Ja, es wird sie immer geben – die Besseren. Aber genau das ist bei uns egal. Jeder gibt sein bestes, gelangt an seine persönlichen Grenzen und freut sich über seine Erfolge. Ein jeder entscheidet, wie weit er geht und was er sich zutraut. Natürlich werdet ihr beim Training gepusht und angetrieben, aber auch eingebremst, wenn es notwendig ist. Das „Voneinander lernen“ steht im Zentrum des Trainings und nicht das Bemessen, wer mehr leistet und mehr kann. Vergleicht euch – ja, aber nur um Erfahrungswerte auszutauschen und um gemeinsam stärker zu werden. Ein riesiger Schritt in die richtige Richtung ist bereits getan – auf der Couch ist genau dein Platz frei, denn du bist im Training.
Gewichtheben ist einer der Sportarten mit den wenigsten Verletzungs- und Langzeitschäden im Profisport. Nicht die Gewichte sondern die falsche Technik führt zu Verletzungen. Dafür sind wir Trainer da, um für die richtige Ausführung zu sorgen. Gewichtstraining ist für unseren Körper wichtig. Eine starke Muskulatur stützt unsere Gelenke und schützt vor Abnützungserscheinungen. Olympisches Gewichtheben (Reißen und Stoßen) erfordert viel Technik, die jeder erlernen kann und somit steigern sich die Maximalgewichte langsam. Die langsame Steigerung gibt unserem Körper die Zeit, die Muskulatur anzupassen und aufzubauen. Von einer starken Muskulatur profitieren wir ein ganzes Leben lang.
Gerade für ältere Menschen ist Gewichtstraining noch wichtiger. Durch die Belastung von dem Extragewicht steigern wir die Knochendichte. Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung im Alter. Der zweite Vorteil für Gewichtstraining im Alter ist, dass wir funktionelle Übungen ausführen. Das heißt wir versuchen die Übungen so alltagsnahe wie möglich zu gestalten. zB. Ein Deadlift (Kreuzheben) Es sollte auch im hohen Alter noch möglich sein etwas vom Boden aufzuheben. Dabei geht es nicht um schwere Gewichte sondern vor allem um die Mobilität.
Du bestimmst dein Tempo, du setzt dir dein Ziel. Also nein – dieses Training ist für jeden geeignet. Du allein entscheidest und die Trainier unterstützen dich dabei. Bist du unterfordert, pushen wir dich, bist du überfordert, bremsen wir dich ein. Das Besondere am Crosstraining ist die individuelle Anpassung und Vereinfachung einer jeden Übung. Natürlich aber soll dich das Training auspowern und an deine Grenzen bringen, denn nur so erhalten wir den nötigen Trainingsreiz.
Hoffentlich sind alle bald top trainiert – natürlich ist dass das Ziel eines jeden Trainers. Auf keinen Fall sollen sich Anfänger jedoch unwohl fühlen. Besser Trainierte sollen ein Ansporn sein und kein Motivationskiller. Gegenseitiger Austausch, Tipps und Erfahrungen sind die Basis um voneinander zu lernen und zu profitieren. Und noch etwas – der Letzte wird der Erste sein – er wird am meisten angefeuert.
Nach außen hin mag es den Anschein haben, ständig im Battle gegeneinander zu sein. Doch dem ist nicht so. Wir trainieren und pushen uns gegenseitig und das Miteinander steht im Mittelpunkt. Natürlich misst man sich mit anderen und beobachtet, wer mehr leistet. Aber genau dies ist der Ansporn, der einen zu Höchstleistungen antreibt. Das Gemeinschaftsgefühl ist dafür da, seine selbst gesteckten Grenzen immer wieder zu erweitern.
Ein immer wiederkehrendes Thema und immer noch so fehlbehaftet. Man muss keine 100kg wiegen um eine gute Gewichtheberin zu sein. Bei Meisterschaften gibt es unterschiedliche Gewichtsklassen und ja die höheren Gewichtsklassen können meist mehr Gewicht bewegen. Jedoch sind wir im Crosstraining keine Profigewichtheber. Wir nehmen uns diesen Sport zu Hilfe, um eine allgemein gute körperliche Fitness zu erlangen. Die zwei Grundübungen des Gewichthebens: Reißen und Stoßen beanspruchen den gesamten Körper mit nur einer Übung. Wir brauchen eine gute Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Warum also eine Übung, die alles trainiert, weglassen? Es geht um das Erlernen von verschiedenen Bewegungsabläufen die das Zusammenspiel der Muskulatur fördert und somit auch im Alltag besser funktioniert.
Das ist korrekt, aber genau darin sehe ich den Vorteil. Wenn du dich für mehr als nur eine Sportart interessierst, ist Crosstraining genau das Richtige. Hier spezialisierst du dich nicht auf einen Bereich, hier wird so breitgefächert wie nur möglich trainiert. Die Abwechslung macht Crosstraining für mich so attraktiv. Ich bin für jegliche Situation im Alltag gewappnet. Muss ich dem Bus nachlaufen, dann sprinte ich. Muss ich den Ziegel heben, dann hebe ich ihn. Muss ich aufstehen wenn ich hinfalle, springe ich auf.